
Abräumen, behandeln und richtig einfüttern
- Christina

- 5. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
💚Ein Praxisbericht aus dem verregneten Salzburger Sommer:☔️
Der Sommer 2025 war – freundlich gesagt – eine Herausforderung. Regen, Regen und nochmals Regen. Unsere Bienen mussten heuer schon im Juni gefüttert werden, sonst wären sie schlichtweg verhungert. Jetzt, Anfang August, ist es Zeit für den nächsten großen Schritt im Bienenjahr:
Bienenstock abräumen, Varroabehandlung und Einfütterung.
Schritt 1: Den Bienenstock abräumen – aber bitte mit Gefühl!💜
Ich überwintere meine Völker grundsätzlich einzargig, was bedeutet, dass beim Abräumen natürlich erstmal ordentlich Chaos herrscht. X-tausende Bienen versuchen sich plötzlich in einer einzigen Zarge zu organisieren – das sieht anfangs wild aus, ist aber völlig normal.
⚠️Achtung: Gerade beim Abräumen ist Vorsicht geboten, um die Königin nicht versehentlich zu quetschen. Also lieber ruhig und konzentriert arbeiten. Dabei achte ich immer darauf, dass genügend Brut und Futter im Volk vorhanden ist – besonders hier im Salzburger Land, wo das Wetter gern plötzlich kippt. Bienen können sonst in dieser Phase tatsächlich noch verhungern!
Zum Beruhigen der Bienen verwende ich übrigens (meistens) keinen Smoker, sondern eine mit Nelkenöl getränkte Stoffwindel. Das wirkt sanfter, riecht besser und stresst die Bienen weniger.🥰
Schritt 2: Varroabehandlung – meine Methode mit Apilife Var & Bienenwohl💚
Ich arbeite erfolgreich mit einer Kombination aus Apilife Var und Bienenwohl. Das ist meine persönliche Methode, die sich über die letzten Jahre bewährt hat:
🟤 Apilife Var:
💚Ein Streifen pro Zarge, gebrochen und diagonal aufgelegt.
💚Nach zwei Wochen: neuer Streifen, entgegengesetzt diagonal.
💚Wichtig: Das Flugloch gut geöffnet halten – die Dämpfe sollen gut zirkulieren.
🟠 Bienenwohl:
💚Wöchentlich über die Bienengassen träufeln.
💚Bei starkem Varroafall: alle drei Tage wiederholen.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie schonend, effektiv und gut verträglich für die Bienen ist. Du solltest allerdings den Varroafall immer im Auge behalten, um schnell reagieren zu können!
Schritt 3: Füttern – aber mit Maß und Überblick🫡
Gerade nach so einem Sommer wie heuer ist das Futtermanagement entscheidend. Ich kontrolliere regelmäßig, wie viel Futter bereits eingetragen wurde und füttere angepasst nach, um keine Überfütterung zu riskieren. Einmal zu wenig gefüttert – und das Volk schafft es nicht durch den Winter. Einmal zu viel – und sie haben keinen Platz mehr für Brut.
Fazit:
Das Bienenjahr 2025 fordert uns – aber mit Ruhe, Aufmerksamkeit und einer durchdachten Methode kommen unsere Bienen gut durch.💜
Wenn du, wie ich, mit sanften Mitteln arbeitest, deine Völker genau beobachtest und jede Maßnahme an die Situation anpasst, dann steht einem gesunden Start ins neue Jahr nichts im Weg!
In diesem Sinne:
Bee can do it – und du auch!
Wenn du Fragen hast zu meiner Methode schreib mir gerne eine Mail oder direkt auf Instagram eine Nachricht! Ich würde mich auch über deine Erfahrung mit anderen Methoden freuen zu lesen.





















Kommentare