top of page

Wie beginne ich mit der Imkerei oder anders gesagt - Was zum Henker mach ich zuerst!

  • Autorenbild: Christina
    Christina
  • 18. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Feb.

Stell dir vor, du stehst an einem sonnigen Tag im Garten, umgeben von Blumen, und lauscht dem beruhigenden Summen deiner eigenen Bienen. Klingt idyllisch? Ist es auch!

Imkern ist nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch ein großartiger Weg, die Natur besser zu verstehen, leckeren Honig zu produzieren und dabei etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Aber wie wird man eigentlich ImkerIn? Keine Sorge – ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du den Start in die Welt der kleinen gelben Wunder meistern kannst.


Schritt 1:

Warum willst du ImkerIn werden?

  • Willst du deinen eigenen Honig produzieren?

  • Hast du ein Herz für die Umwelt und möchtest Mutter Natur unterstützen?

  • Oder willst du einfach coole Stories über dein neues Hobby beim nächsten Familienessen raushauen?


Tipp: Schreib dir dein "Warum" auf. Wenn die Bienen mal zickig werden, erinnert dich das daran, warum es jeden Stich wert ist!



ree

Schritt 2:

Bienen sind faszinierende kleine Wesen, aber sie sind nicht ganz unkompliziert. Hol dir ein gutes Anfängerbuch, schaue YouTube-Videos oder besuche einen Imkerkurs. Dort lernst du, warum die Königin zwar der Star ist aber alleine es auch nicht klappen würde, was Drohnen eigentlich machen (Spoiler: nicht viel) und wie du deinen Bienenstock im Griff behältst.


Tipp: Frag eine(n) erfahrenen(e) ImkerIn um Rat. Es sind zwar nicht alle aufgeschlossen und redefreudig aber du kannst von ihrem Wissen profitieren und aus ihren Fehlern lernen.



Schritt 3:

Ausrüstung – Zeit für den Bienen-Look!

Egal, ob du den „fashionbeekeeper“-Style rocken willst oder dich wie ein Astronaut fühlst: Du brauchst ein paar Basics:

  • Imkeranzug: Das ist dein Schutzschild gegen Stiche. Außerdem sieht es mega fancy aus!

  • Smoker: Kein Stress, es ist nicht für ein BBQ! Der Rauch simuliert einen Brand worauf hin die Bienen anfangen sich mit Futter vollzustopfen und dadurch abgelenkt und träge werden.

  • Beute (Bienenstock): Das ist das Zuhause deiner Bienen. Überleg dir gut, ob du Holz oder Kunststoff willst – die Bienen sind wählerischer als du denkst und ganz ehrlich, Kunststoff hat wenig in der Natur zu suchen.


Tipp: Kauf nicht gleich alles neu. Viele Imkervereine verleihen Equipment an Anfänger oder verkaufen diese günstiger!


ree

Schritt 4:

Jetzt wird’s ernst: Du brauchst echte Bienen!

Deine Möglichkeiten sind:

1. Kauf ein kleines Bienenvolk bei einem Züchter - bloß NICHT Online!

2. Fange einen Schwarm – aber Vorsicht, das ist nur was für Mutige (und Erfahrene).

3. Adoptiere Bienen von einem Imker, der einen Ableger übrig hat.


Die erste Begegnung mit deinen Bienen ist ein magischer Moment. Also bei mir war die Aufregung mindestens so groß wie die Freude!



Schritt 5:

Starte mit der Pflege – und mach Fehler!

Das erste Jahr wird ein Abenteuer! Du wirst Fehler machen und davon nicht wenige (z. B. vergessen, den Honigraum zu erweitern, Varroa Tasse kontrollieren usw), aber das gehört dazu. Beobachte die Bienen, schau in die Beute und mach dir Notizen.


Wichtige Dinge im ersten Jahr:

  • Füttern: Deine Bienen brauchen im Herbst (und meist auch im März - April) extra Futter, sonst könnten sie den Winter nicht überleben.

  • Kontrolle: Halte Ausschau nach Krankheiten oder Parasiten wie der fiesen Varroamilbe. Heißt nicht jeden Tag die Beute zu "zerreißen" - einmal alle 8 bis 10 Tage reinzuschauen genügt. Und ja ich weiß wie groß die Verlockung ist.

  • Geduld: Imkern ist kein Sprint, sondern ein gemütlicher Spaziergang durch die Natur.



Schritt 6:

Ernte gut, alles gut (:D)

Wenn alles gut läuft, kannst du im zweiten Jahr deinen ersten Honig ernten. Und ja, der Moment, wenn du deinen eigenen Honig auf einem Butterbrot probierst, ist mhhhbeschreiblich. Kein gekauftes Glas kann da mithalten! Ach wie schön dieses Gefühl ist!


ree


Bonus Tipps:

Mach es zu deinem Ding!

Hier noch einige coole Ideen, um deiner Imkerei Persönlichkeit zu verleihen:

  • Designe eigene Etiketten für deinen Honig!

  • Baue ein Bienenhotel in deinem Garten für Wildbienen.

  • Organisiere Honigverkostungen mit Freunden. Mit Käse und Wein dazu wirst du zum Star-Gastgeber.

  • Versuche dich auch mit anderen Honig Produkten (wie wäre es mit Met?)


ree

Fazit:

Imkern ist mehr als ein Hobby – es ist eine Reise in die Welt der Natur, der Nachhaltigkeit und des guten Geschmacks.

Also, zieh den Anzug an, füll den Smoker und freu dich auf eine brummende - summende Zukunft. Du bist nur noch einen Bienenstock von deinem eigenen Honig entfernt!


In diesem Sinne:

Bee Can Do It!

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page